Was ist Halloween?
Was bedeutet das Wort Halloween? Was sind die Hintergründe dieses Festes?
Unter Halloween verstehen wir heute ein Fest rund um den 31. Oktober/1. November (auch Allerheiligen genannt).
Dazu gehören viele Halloween-Produkte, z.B. die ausgehöhlten und erleuchteten Kürbiskopf-Laternen und hässlichen Verkleidungen.
Was bedeutet das Wort Halloween?
Halloween setzt sich aus den altenglischen Worten "hal-low", heilig, und "eve", Abend zusammen. Der "All Hallow's Eve" ist der Vorabend von Allerheiligen, also der 31. Oktober.
Symbolbild Clipart
Was bedeutete damals Halloween?
Das keltische Volk (die Kelten waren damals Einwohner im heutigen England/Irland) feierte die Nacht vom 31. Oktober zum 1. November als das Fest zum Winteranfang.
Die keltische Vorstellung war, dass in der 1. Winternacht die Toten leichter Kontakt zu den Lebenden knüpfen könnten. Die Toten suchten für ein Jahr den Körper eines Lebenden als neues Zuhause aus. Die Lebenden hatten Angst, dass die Toten in ihren Körpern wohnen wollten. Deshalb trugen sie gruselige Verkleidungen. Wenn also ein Toter kam, sollte er diese lebendige Person in der gruseligen Verkleidung nicht erkennen und so an ihm vorbeigehen. Die keltischen Priester sagten: der beste Schutz gegen diese Toten sei, ein lebendiges Kind oder eine Jungfrau zu verbrennen. Wenn man ein Kind oder eine Jungfrau getötet hatte, stellte man eine ausgehöhlte und erleuchtete Steckrübe (= Knollengemüse) vor das Haus - als Schutz vor dem Toten. Das war Halloween im historischen Europa vor Christus.
Halloween - heute
Die heutige Form des Halloween-Festes kommt aus dem USA. Die irischen Auswanderer brachten das Halloween-Fest mit in die USA. Da es in den USA keine Steckrüben gab, brauchte man orange Kürbisse.
Eine Halloweenparty ist ein Fest des Gruselns, des Spasses am Horror, aber auch die Beschäftigung und ein Spiel mit Geistern/Dämonen. Siehe das Beispiel mit der Kürbislaterne: Sie dient der Legende nach dazu, Tote und Geister davon abzuhalten, den eigenen Körper zu bewohnen. Das bedeutet: ‹Ich suche Hilfe und Rettung vor Dämonen›. Das brauchen wir doch nicht! Als Christ suchen wir bei Gott Hilfe und Rettung. Aber wir müssen keine Angst vor bösen Geistern haben. Gott hat sie alle besiegt, Gott ist stärker. Wir müssen uns nicht mit Gruseleien beschäftigen.
Mit freundlichen Genehmigung von FeG, D-Trier