Projektinformationen: Schuljahr 1999
Eine Bilder-Zusammenfassung des Schuljahres 1999
Das Schuljahr beginnt Mitte Februar und dauert bis Mitte November.
Die Schule dauert am Vormittag von 8.00h bis 12.00h. Nachmittags frei (wie in ganz Bolivien).

Schüler und Lehrer
Einschreibungen
- Jeweils im Januar müssen die Eltern ihr Kind neu einschreiben
- Elf Kinder haben sich im Februar 1999 eingeschrieben
- Durch Mund-zu-Mund-Propaganda sind während des Schuljahres noch fünf weitere Kinder dazugekommen
Neues Personal
Dazu braucht Andreas Kolb neues Personal:
Dilma, gehörlos, Hilfslehrerin ab April 1999 und Fanny, gehörlos, Lehrerin, ab August 1999.
- Die Sprachkompetenz der Schüler sind sehr unterschiedlich, auch Charakter und Temperament, Verhalten und Schulleistungen
- Die grossen Unterschiede zwischen den Schülern sind nicht einfach für die Lehrer
- Sie müssen versuchen, die besten noch mehr zu fördern und gleichzeitig die Schwächsten ‹nachziehen›
Vor Schulbeginn

Jeden Montag morgen wird die bolivianische Hymne in Gebärdensprache gesungen und die Fahne gehiessen
Gebärdenwörter lernen
Begrüssung, Familie, Familien-Namen, Haus, Schule, Nummern, Fragen stellen, Hygiene, Lebensmittel, Farben, Wetter, Tiere, Sport, geometrische Figuren.

Andreas Kolb mit seinen Schülern
Unterricht

Tony lernt mit Andreas Kolb Fingeralphabet

Silvania lernt Formen mit dem Bleistift nachzeichnen

Silvania lernt Puzzle

Zingara lernt mit den Malstiften umzugehen

Mayra und Mariana lernen mit Andreas Kolb das Alphabet schreiben an der Wandtafel

Kety mit Lehrerin Delmira
Kindergarten-Klasse
Andreas Kolb und Dilma unterrichten:
1. Kindergartenklasse: Mariana 12, Zingara 10, Perla 9, Silvania 5.
2. Kindergartenklasse: Kety 10, Silfredo 11, Toni 9, Alain 10, Lizet 12, Walberto 11, Mayra 12, Pura 11.

Primarklasse
1. + 2. Primarklasse
Lehrerin Delmira, hörend, unterrichtet:
1. Primarklasse: Giovana 11, Jerson 11.
2. Primarklasse: Daniel 15, Ricky 14.
Gewicht-Kontrolle
- Einige Kinder bekommen zu Hause nicht genug zu essen
- Mehrere Kinder haben nicht zugenommen, vielleicht sogar ein wenig abgenommen. Das ist nicht normal.
- Wir messen immer ihr Gewicht und ihre Grösse

Statistik über Gewicht und Grösse von 1. bis 3. Semester 1999
Schul-Uniform
- Eine Schuluniform ist obligatorisch in Bolivien. So erkennt man nicht, wer reich und wer arm ist. Alle sind gleich angezogen
- Jede Schule hat ihre eigene Uniform
- Andreas Kolb hat ein LOGO gezeichnet. Alle Kinder und LehrerInnen tragen die Uniform. Es ist ein T-Shirt mit einem grossen Logo der ‹Arca Maranatha›
Schulabschluss
Am letzten Schuljahrtag werden die Schulunterlagen und Bastelarbeiten ausgestellt.

Die Kinder binden ihre Schulunterlagen am Ende des Schuljahrs zusammen
Krankenkasse
- Seit 1999 hat das Centro Arca eine Krankenversicherung für alle Schulkinder und das Personal bei einem Lokalspital
- Für wenig Prämien können alle Kinder und LehrerInnen gratis in dieses Spital
- Die Kinder fehlen jetzt viel weniger lang wegen Krankheit
Feiertage
In Bolivien feiert man viele Feste:
Vatertag, Muttertag, Kindertag, Bolivianischer Bauerntag, Bolivianischer Frauentag, Studententag, Meeres-Tag, Lehrer-Tag, Baum-Tag, Fahnen-Tag, Razze-Tag, Behinderten-Tag, Unabhängigkeitstag Bolivien, Schulparade mit der hörenden Schule Maranatha, usw.

Daniel, Jerson, Pura, Ricky, Silfredo zeigen ein Pantomime-Stück
Elternvereinigung
- Gründung einer Elternvereinigung
- Informations-Veranstaltungen über Gehörlosigkeit, was ist Gebärdensprache, warum sollen Gehörlosenkinder in die Schule gehen, Berufsmöglichkeiten, usw.
- Präsident: Ramiro (Vater von Ricky)
- Ramiro ist zugleich als Töff-Taxifahrer angestellt (ab 2001)
Gebärdensprach-Kurse
Intensiv Gebärdenkurse werden während der Schulferien angeboten.
- 1. Kurs = 10 Teilnehmer (Januar)
- 2. Kurs = 5 Teilnehmer (August)
- 2. Kurs = 7 Teilnehmer (November)
Treffpunkt für Gehörlose
- Viele Gehörlose leben vereinsamt, haben keinen Zugang zu Informationen
- Jeweils am Donnerstag Abend treffen sie sich zum Austauschen, neue Gebärden lernen, Gehörlosenkultur fördern, Hygiene-Unterricht, gesundes Kochen und vieles mehr
- 2000 wird der ‹Club Arca› gegründet

Gehörlose beim Kartenspiel
Bauarbeiten vom April-Oktober 1999
Bau des 1. Stockes mit einer 4-Zimmer-Wohnung für Familie Kolb.

Der fertig erstellte 1. Stock

Das «Arca-Logo, CGG-Logo und CBM International-Logo» an der Wandfassade der Schule

Der fertig erstellte Innenhof
Weitere Seiten
- Kurz-Info
- Geschichte der Gehörlosenschule 'Logos' in Riberalta
- Ausblick auf 2005-2006
- Daniel, ein gehörloser Bub
- Maria, eine gehörlose Mädchen
- Ricky
- Yasmani
- Portraits Lehrkräfte und Personal 1. Teil
- Portraits Lehrkräfte und Personal 2. Teil
- Portraits Lehrkräfte und Personal 3. Teil
- Portraits Schulkinder 1. Teil
- Portraits Schulkinder 2. Teil
- Portraits Schulkinder 3. Teil
- Portraits Schulkinder 4. Teil
- Portraits Gehörlose
- Geschichte der Bolivianische Gebärdensprache
- Vorbereitungsjahr 1997
- Schuljahr 1998
- Schuljahr 1999
- Schuljahr 2000
- Schuljahr 2001
- Schuljahr 2002
- Schuljahr 2003
- Schuljahr 2004
- Schuljahr 2005
- Wie lebt Andreas Kolb in der Urwaldstadt Riberalta?