Projektinformationen: Schuljahr 2003
Eine Bilder-Zusammenfassung des Schuljahres 2003
Das Schuljahr 2003 fängt mit 30 Schulkinder an!

3 Schüler

Gruppenfoto
Zusätzliche Lehrer (Remberto für Primarklasse, Yezenia für Basteln und Ariel für Turnen) wurden angestellt.
Kindergarten
Kindergartenklasse mit Lehrerin Sara, José 6, und Soraida 9, Lorgio 9.

Sara, José und Soraida
Schulstoff Kindergartenklasse:
- Gebärden und spanische Schriftsprache anhand von Bildern lernen
- Alphabet buchstabieren (Fingeralphabet und Schrift)
- Lesen
- Auswendiglernen fördern
Primarklasse
1.+ 3. Primarklasse zusammengelegt mit Lehrerin Fanny
1. Primarklasse mit Karin 7, Alicia 10, Jesús 8
gleichzeitig
3. Primarklasse mit Silvania 9, Marcos 12.

Lehrerin Fanny mit Karin

Jesús
Schulstoff 1. Primarklasse:- Neue Wörter in Gebärdensprache
- Schreiben
- Rechnen
- Lebenskunde
- Basteln

Pausen-Verpflegung
2. Primarklasse
2. Primarklasse mit Lehrer Remberto, hörend, (neu) Maria 16, Perla 13, Yeraldine 10, Jacob 15, Elias 9.

Die 2. Primarklasse
Schulstoff 2. Primarklasse:
- Neue Wörter in Gebärdensprache
- Kurze Sätze
- Artikel Singular/ Plural
- Rechnen
- Lebenskunde
Schulstoff 3. Primarklasse
- Neue Wörter in Gebärdensprache
- Kurze Sätze
- Artikel Singular/Plural/Maskulin/Feminin
- Verben
- Rechnen
- Lebenskunde
4. Primarklasse
4. Primarklasse mit Lehrer Antonio, hörend, Silfredo 15, Walberto 15, Tony 13, Giovana 15, Kety 14, Lizet 16.

Silfredo, Lizet, Kety, Giovana
Schulstoff 4. Primarklasse:
- Unregelmässige Verben
- Rechnen
- Geschichte
- Biologie
Gehörlosenkultur (neu)

Andreas Kolb unterrichtet allen Schulkinder Gehörlosenkultur
Ziele des Unterrichts:- Was ist Gehörlosenkultur?
- Selbstwertgefühl stärker
- Identität als Gehörlose finden
- Gebärdensprache als Muttersprache der Gehörlosen

Andreas Kolb
Turnstunden

Turnstunde mit Lehrer Ariel, bei ca. 30°-35° Grad, und fast 100% Luftfeuchtigkeit!
Basteln

Klasse mit Lehrerin Yezenia
Gemeinsames Mittagessen (neu)

Vor dem Essen
- Kinder essen zu Hause oft wenig oder nicht richtig
- Da die Eltern ganztags arbeiten, sind die Kinder oft nach dem Schulunterricht alleine zu Hause oder sie müssen ihre Eltern mithelfen
- Darum bieten wir den Kindern einen Mittagessen und einen Nachmittag-Programm (‹Ämtchen› ausüben, z.B. Abwaschen, Tische putzen, Boden wischen, und anschliessend Hausaufgaben) an
- Mittagsaufsicht und Hausaufgaben-Betreuerin: Dilma

Jerson mit zwei Zwergpapageien
Grundkurs
Grundkurs mit Lehrerin Fanny, Adrian 15, Yerko 15, Pedro 15, Mariana 16, Zingara 14, Pura 15, Raul 15.
Schulstoff:
- Neue Wörter in Gebärdensprache
- Fingeralphabeth
- Schreiben/Lesen
- Rechnen
- Allgemeinbildung
Lehre
Ricky und Daniel machen eine Lehre in einer Motorrad-Werkstatt.
Jerson macht eine Lehre als Näher.
Die Dolmetscherin Emelina übersetzt den Unterricht.
Teil-Integration in der hörende Abendschule für Erwachsene
Daniel, Ricky und Jerson sind mit der Dolmetscherin Emelina in der Abendschule integriert.
Gebärdenkurse

Fanny gibt Gebärdenkurse
Ablesen und Artikulation

Lehrerin Mirjam mit Fabiola
Öffentlichkeitsarbeit
Aufruf im Lokalfernsehen und Lokalradio

Andreas Kolb mit TV-Team

Andreas im TV
Club Arca

Im Club Arca
Weitere Seiten
- Kurz-Info
- Geschichte der Gehörlosenschule 'Logos' in Riberalta
- Ausblick auf 2005-2006
- Daniel, ein gehörloser Bub
- Maria, eine gehörlose Mädchen
- Ricky
- Yasmani
- Portraits Lehrkräfte und Personal 1. Teil
- Portraits Lehrkräfte und Personal 2. Teil
- Portraits Lehrkräfte und Personal 3. Teil
- Portraits Schulkinder 1. Teil
- Portraits Schulkinder 2. Teil
- Portraits Schulkinder 3. Teil
- Portraits Schulkinder 4. Teil
- Portraits Gehörlose
- Geschichte der Bolivianische Gebärdensprache
- Vorbereitungsjahr 1997
- Schuljahr 1998
- Schuljahr 1999
- Schuljahr 2000
- Schuljahr 2001
- Schuljahr 2002
- Schuljahr 2003
- Schuljahr 2004
- Schuljahr 2005
- Wie lebt Andreas Kolb in der Urwaldstadt Riberalta?