Christliche Gehörlosen-Gemeinschaft

CGG Schweiz

Quick-Links

Mongolei

Gehörlosenarbeit in Mongolei. Ein Bericht von Hans.

Hans, ehemaliger Leiter der Stiftung Uetendorfberg, ist zur Zeit in Mongolei. Da er viel Liebe für gehörlose Menschen hat, ist er sehr offen für die Gehörlosenarbeit in der Mongolei.

Ausbildung für Gehörlose

Gehörlosenzahlen und Sonderschule für Gehörlose in der Mongolei.

Laut Angaben des mongolischen Facharztes und Leiter für medizinische Forschung Dr. Dangaasuren Begzsuren sind rund 3 % der Gesamtbevölkerung gehörlos (Schweiz 1,5‰).Die hohe Zahl gehörloser Menschen ist durch keine und falsche Behandlungen über Jahre hinweg zu begründen.

1962 wurde die erste Sonderklasse für gehörlose und blinde Kinder geöffnet. Zwei Jahre später 1964 wurde mit Hilfe einer russischen und einer bulgarischen Expertin die erste und einzige Blinden- und Gehörlosenschule der Mongolei, die Schule 29., unter russischer Herrschaft gegründet. Durch sie wurde erstmals auch die Gebärdensprache in der Mongolei eingeführt und unterrichtet. Ziel der Schule war, den schulpflichtigen, blinde, gehörlose bzw. schwerhörigen Kindern eine schulische Grundausbildung zu gewährleisten.

In der Gehörlosenschule
In der Gehörlosenschule

Heute wird der Unterricht durch 69 Lehrkräfte erteilt, darunter 13 Spezialisten. Seit 19 Jahren wird die staatliche Schule vorbildlich durch Frau Hoehoe G. geführt, welche sechs Jahre in St. Petersburg studiert hat. Zum Team gehört auch oben erwähnter Facharzt. Dass im Jahre 2001 zehn und 2002 fünfzehn gehörlose Schüler den Aufstieg in Hochschulen bewältigt haben, ist bezeichnend für die Seriosität der Schule.

Unterricht

Trotz erschwerter Bedingungen wird der vollumfängliche Grundschulstoff erfolgreich vermittelt. Die Gehörlosengrundschule dauert zwei Jahre länger als die konventionelle Grundschule, welche acht Jahre beträgt. Zum normalen Schulunterricht wird zusätzlich handwerklicher Unterricht angeboten. Nähen für Mädchen, Holzbearbeitung für Knaben.

Schülerzahl

Zur Zeit werden 546 Kinder unterrichtet. Davon werden 180 Kinder im eigenen Schülerwohnheim betreut.

Grenzen der Schule

Bis heute wird eine schulische Grundausbildung erfolgreich angeboten. Um die Ausbildungsmöglichkeiten zu vervollständigen, hat die Schulleitung den Wunsch eine Berufsausbildung aufzubauen. Obwohl geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung stehen würden, konnten bislang aus finanziellen Gründen keine fachlich spezialisierten Berufsausbildner eingestellt und keine Lehrwerkstätten eingerichtet werden.

Mongolisches Kind

Mongolisches Kind

Projektarbeit: Berufsausbildung für Gehörlose nach Schulabschluss

Durch meine langjähriger Berufserfahrung als Gesamtinstitutionsleiter der Stiftung Uetendorfberg, welche aus grösstenteils Gehörlosen in der deutschsprachigen Schweiz ausbildet, habe ich ein grosses Interesse für die Situation der Gehörlosen in der Mongolei. In gemeinsamen Gesprächen mit der Schuldirektorin und deren Team erkannten wir, dass es ihnen nicht möglich ist, Berufsausbildungen anzubieten, obschon dies ihrem langjährigen Wunsch entspricht. Um den Gehörlosen eine existentielle Zukunft ermöglichen zu können, erachten wir es alles dringend notwendig, dass Gehörlose eine Berufsausbildung absolvieren können.

Sie gelten weltweit als exakte, pflichtbewusste Berufsleute die einen Teil zu einer gesunden Wirtschaft beitragen. Deshalb hat sich Claim zur Aufgabe gemacht, in Zusammenarbeit mit der Gehörlosenschule und wenn möglich mit dem DEZA (Bund) dieses fehlende Angebot aufzubauen. Wir sehen hier Chance unsere Fachkompetenz sinnvoll weiterzuvermitteln.

Weiterbildung der Berufslehrkräfte, Ausarbeitung des Schulmaterials

Mongolische Berufsleute werden durch schweizerische Fachkräfte spezialisiert. Das Konzept für die praktische Ausbildung und für die Berufsschule ist in Bearbeitung. Ein erster grober Entwurf liegt bei.

Einrichtung der Lehrwerkstätten

Ausbildungsräume für Berufsschule und für Werkstätte stellt uns die mongolische Regierung zur Verfügung. Geeignete Grundstücke für GärtnerInnnenausbildungen sind vorhanden. Inventarlisten und Kostenrahmen werden von Januar bis März 2003 erstellt.

Selbständige Weiterführung der Berufsausbildungen

Der Staatspräsident N. Bagabandi forderte 2002 vor seinem Besuch in die Schweiz die ortsansässigen schweizerischen Hilfsorganisationen, auf etwas für die Behinderten in der Mongolei zu tun. Mit dem Anbieten von Berufsausbildungen wird die Grundlage geschaffen, um behinderten Menschen langfristig zu helfen. Die mongolischen Ausbildner werden soweit geschult, dass sie selbständig ohne ausländische Hilfe fähig sind, ihr Berufsausbildungsprogramme durchzuführen.

Lehrwerkstätten für gehörlosengerechte Berufsausbildungen

Nach internationalen Erfahrungen eignen sich folgende Berufe sehr gut für Hörbeschädigte, welche wir anbieten werden:

Anforderungen an die Ausbildungsstätte

Vollumfängliches Ausbildungsprogramm anbieten!

Die Dauer und das Ausbildungsprogramm wird in einem Lehrvertrag festgehalten. Der Lehrbetrieb gewährleistet eine methodisch richtige Instruktion.

Ausbildungsberechtigung

Zur Ausbildung von Lehrlingen sind praktizierende Berufstätige mit mindestens dreijähriger Berufspraxis berechtigt.

Allgemeine Ziele

Die Lehrlinge werden fachgemäss, systematisch und verständnisvoll ausgebildet. Die Ausbildung vermittelt berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse und fordert die Persönlichkeitsenfaltung.

Der Lehrbetrieb stellt einen geeigneten Arbeitsplatz sowie die erforderlichen Ausbildungseinrichtungen zur Verfügung. Das persönliche Handwerkzeug wird vom Betrieb zur Verfügung gestellt. Besitzstand und Unterhalt des persönlichen Handwerkzeuges werden im Lehrvertrag geregelt.

Massnahmen zur Arbeitssicherheit, zur Unfallverhütung sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz sind ab Beginn der Ausbildung zu beachten und einzuhalten.

Zur Förderung der beruflichen Fertigkeiten werden alle Arbeiten abwechselnd wiederholt. Die Lehrlinge müssen so ausgebildet werden, dass sie am Ende alle im Ausbildungsprogramm aufgeführten Arbeiten selbständig und in angemessener Zeit ausführen können.

Die Lehrlinge führen ein Arbeitsbuch, in dem sie laufend alle wesentlichen Arbeiten, die erworbene Berufskenntnis und ihre Erfahrungen festhalten. Die Ausbilder kontrollieren und unterzeichnen das Arbeitsbuch jeden Monat. Es darf an der an der Lehrabschlussprüfung als Hilfsmittel verwendet werden.

Betriebliche Ausbildungsziele

Das Ausbildungsprogramm ist lernzielorientiert formuliert. Die Ziele im Ausbildungsprogramm umschreiben umfassend die von den Lehrlingen verlangten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten am Ende einer Ausbildungsperiode.

Ausbildungsziele zur Förderung berufsübergreifender Fähigkeiten:

Ausbildung in der Berufsschule

Die eigene gehörlosengerechte Berufsschule erteilt den Pflichtunterricht nach dem Lehrplan.

Lehrabschlussprüfung

An der Lehrabschlussprüfung sollen die Lehrlinge zeigen, ob sie die im Ausbildungsprogramm und im Lehrplan umschriebenen Lernziele erreicht haben.

Die Prüfung wird im Lehrbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt.

Mindestens zwei Experten beurteilen und bewerten die Prüfungsarbeiten.

Mindestens zwei Experten nehmen die mündlichen Prüfungen in Gebärdensprache ab und bewerten die Leistungen.

Die Prüfung umfasst praktische sowie theoretische Arbeiten. Die Prüfungsform ist schriftlich und in Gebärdensprache. Für die Prüfungen in Gebärdensprache wird gehörlosengerechtes Anschauungsmaterial verwendet.

Die Notenwerte sind dem mongolischen System angepasst.

Nach bestandener Lehrabschlussprüfung erhält der/die Geprüfte den entsprechenden Fähigkeitsausweis.

Hans

Aus der Gemeinschaft April 2003